Latein
Latein
wird in unserer Schule als 3. Fremdsprache angeboten und wird als
Wahlpflichtfach ab der 9. Klasse gewählt. In der Oberstufe kann man im
dreistündigen Grundkurs Latein ohne zusätzliche Prüfung das Latinum
erwerben.
Sprachenlernen in der 9. und 10. Klasse
An unserer Schule werden wir zunächst mit Hilfe des Lehrbuches "Latinum B" (Vandenhoeck Und Ruprecht Verlag) die Grundlagen der lateinischen Sprache auf kreative und produktive Weise erlernen. Dabei werden wir auch die Geschichte des römischen Reiches erkunden und den Lebensalltag der Römer und ihr Weltbild entdecken. Die Erfahrung dieser vertrauten und doch fremden Kultur rückt das eigene Leben dann in ein ganz neues Licht.
Lektürekurs in der Oberstufe
Viele Bereiche unserer abendländischen europäischen Kultur haben ihre Wurzeln in der Kultur der römisch-griechischen Antike: Theater, Recht, Privatsphäre, Literatur, Wirtschaft, Technik und Weltbilder, denn Latein besteht nicht nur aus Beschreibungen von Schlachten. Auch wenn man den Eindruck ins Cäsars "Gallischem Krieg" gewinnen kann, bietet die lateinische Literatur eine reiche Auswahl witziger und unterhaltsamer Werke in der Oberstufe: Die Metamorphosen von Ovid sind z.B. eine Sammlung von Verwandlungsgeschichten unter den Menschen und Göttern. Häufig werden Menschen darin die guten und schlechten Eigenschaften der Menschen geschickt kommentiert und karikiert. Die Gedichte Catull s dagegen erzählen gleichsam von Liebe zu Männern und Frauen und dem Leben als Dichter. Durch den Konsul Cicero erhalten wir einen Einblick in das Staats- und Privatleben zur Zeit des Bürgerkriegs am Ende der römischen Republik. Außerdem hat er wesentliche Werke der griechischen Philosophie für uns erschlossen, in dem er sie übersetzte.
Nach zwei Jahren beginnt in der Oberstufe die Lektüre von lateinischen Originaltexten. In einem parallelen Zusatzkurs Latein wird die Lektürearbeit durch intensive Übung der wichtigsten Grammatik und Vokabeln unterstützt. Während der vier Semester liegt der Schwerpunkt auf folgenden Themen:
- Gesellschaft- und Alltag
- Politik und Staat
- Dichtung Catulls und Ovids Methamorphosen
- Philosophie der Antike
Unterrichtsbeispiel: Ein Projekttag zur Römischen Geschichte
Aufgrund des großen Interesses der Schüler, vieler während des Unterrichts entstandenen Fragen und teilweise, je nach Grundschule, fehlenden Kenntnissen zur Geschichte des Alten Roms veranstaltete die Lerngruppe mit ihrer Kursleiterin und mit Einverständnis der Schulleitung einen Sonnabend-Projekttag in der Schule.
Die Schüler suchten sich nach Beratung mit der Kursleiterin selbst Themen und gezielte Fragestellungen zur römischen Geschichte, berieten gemeinsam über die Anforderungskriterien und den Umfang der Lern-Produkte und bereiteten den Tag in häuslicher, intensiver Recherche vor. Mit einem vollbeladen Buffett mit Kuchen, Salaten, Obst, Getränken u.a.m. begann der Projettag entspannt um 9.00 Uhr, wobei schon während des Frühstücks fachlich diskutiert wurde. Für alle Beteiligten war die Arbeit intensiv und spannend, wie auf den Fotos zu sehen ist. Die geplante Arbeitszeit reichte trotz toller Vorbereitung kaum für alle Ideen aus, obwohl Schüler und Kursleiterin bereit waren, eine weitere Stunde ran zu hängen. Zudem wurde flexibel entschieden, die Präsentation der Ergebnisse im Unterricht um eine Woche zu verschieben, da die Schüler Wert auf ein hohes fachliches Wissen legten.
Alles in allem ein gelungener Projekttag, der allen Spaß und Freude bereitet hat und nach einer Fortsetzung ruft. :-). Zudem danken wir der Schulleitung für die unbürokratische Handhabung!







Der Erwerb des Latinums
Am Ende des Abitur wird auf dem Abiturzeugnis das Latinum bescheinigt, wenn man Latein mindestens bis zum Ende des dritten Kurshalbjahres der Oberstufe besucht und in diesem Halbjahr mindestens 5 Notenpunkte (= ausreichend) erreicht. Das Latinum wird also bei Latein dritter Fremdsprache ohne zusätzliche Prüfung vergeben.
Das Latinum ist die Voraussetzung für das Ablegen von Zwischen- oder Abschlussprüfungen in verschiedenen Studiengängen. Da der Bildungsbereich in die Kompetenz der Bundesländer fällt, gibt es hier unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern und an den Universitäten. In der Regel handelt es sich um altertumswissenschaftliche (Archäologie, Ur- und Frühgeschichte), kunstgeschichtliche, historische, theologische, philosophische und sprachwissenschaftliche Fächer (verschiedene Philologien, z. B. Englisch, Französisch, Spanisch, Altgriechisch).
Grundsätzlich kann das Latinum auch außerhalb der Schule (zum Beispiel an der Universität oder der Volkshochschule) durch eine sogenannte Ergänzungsprüfung - unabhängig von der Dauer des erhaltenen Lateinunterrichts und den entsprechenden Noten - erreicht werden; diese Ergänzungsprüfung umfasst einen mündlichen und einen schriftlichen Prüfungsteil.