Englisch
Englisch zu können ist in einer immer schneller zusammenwachsenden Welt zu einer Selbstverständlichkeit geworden.
Daher hat sich die Fachkonferenz Englisch des Primo-Levi-Gymnasiums das Ziel gestellt, allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu ihrer ersten Fremdsprache so attraktiv und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Dabei helfen uns:
- moderne Lehrbücher und ihre Begleitmedien
- der kontinuierliche Einsatz von aktuellen, authentischen Materialien,
- die Arbeit mit der lehrwerkbegleitenden Lernsoftware
- eine regelmäßige Projektarbeit in allen Jahrgangsstufen (u.a. Internetprojekte)
- Teilnahme an Wettbewerben
- Kino- und Theaterbesuche
- unser stabiles, seit 1992 bewährtes Fahrtenprogramm.
Bei alledem wollen wir nicht verhehlen, dass unsere Forderungen hoch sind, hoch sein müssen, um am Ende der Schulzeit Absolventen ins Leben zu entlassen, die die englische Sprache mit hoher Kompetenz verstehen, sprechen und schreiben können, sowie Arbeitsmethoden beherrschen, die ihnen ein selbständiges Weiterlernen ermöglichen.
Zum Einsatz kommt das Lehrwerk Access (Cornelsen) mit seinen umfangreichen, aktuellen und attraktiven Begleitmedien.
Authentisches Englisch in verschiedenen Aussprachevarianten zu hören und zu verstehen ist eine der höchsten Anforderungen im modernen Fremdsprachenunterricht. Altersgerechte, sehr natürliche Aufnahmen auf unseren CDs und in den Radiokursen "Radio Chester" (Kl. 5 und 6) bzw. "Youth Wave FM" (Kl. 7 und 8) helfen hier, den Zielen ein Stück näher zu kommen.
Ergänzt wird unsere Ausstattung durch Lern- und Gesellschaftsspiele, die wir nach und nach auf unseren Fahrten angeschafft haben. Sehr beliebt ist zum Beispiel das englische "Scrabble".
Auch die neuesten, attraktivsten Lehrwerke können den Einsatz authentischer, aktueller Materialien nicht ersetzen.
Das Erfolgserlebnis etwas zu verstehen, das nicht von einem Lehrbuchautor für einen deutschen Schüler geschrieben oder von einem zwar muttersprachlichen, aber dennoch zweckorientierten Schauspieler gesprochen wird, ist für eine andauernde Motivation unerlässlich.
Aus diesem Grunde studieren bei uns schon die Jüngsten Flyer aus Großbritannien, um z.B. herauszufinden, wann der Zoo in Ehester tatsächlich geöffnet ist und was der Eintritt kostet (KI.S/Lektion 7).
Unsere häufigen Aufenthalte in Großbritannien verhelfen uns zu einem ständig aktualisierten Angebot an Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren etc., die regelmäßig im Unterricht eingesetzt werden. (hier gibt es bald auch Fotos von youth magazines und papers)
Darüber hinaus verfügen wir über ein umfangreiches Sortiment von Spiel- und Dokumentarfilmvideos, sowohl die Klassiker als auch die neuesten Produktionen, wie z. B. "Bowling for Columbine", "About a Boy" etc.
Diese werden sowohl im Unterricht eingesetzt als auch an interessierte Schüler ausgeliehen.
Das Gleiche gilt für ein reichhaltiges Angebot an Unterhaltungsliteratur aller Genres.
Kinder und Jugendliche lieben Computer und verbringen in der Regel viel zu viel Zeit mit ihnen; allerdings überwiegend mit Spielen und Chatten.
Dass ein kompetenter Umgang mit Computern eine unabdingbare Voraussetzung für das Leben im 21. Jahrhundert darstellt, steht außer Zweifel. Dazu muss die Schule einen entscheidenden Beitrag leisten, was nicht allein dem Informatikunterricht überlassen werden kann und darf.
Bei uns arbeiten alle Klassen mit der lehrwerksbegleitenden Lernsoftware Access.
In einem oder (bei Teilungsunterricht in den Klassen 5 und 6) beiden unserer (in Haus A mit je 10 / in Haus B mit je 16 Multimedia-PCs ausgestatteten) Computerkabinetten können die Schüler meist zu zweit mit der äußerst ansprechenden, motivierenden Software in abwechslungsreichen, anspruchsvollen Übungen Wortschatz und Grammatik üben, Hören und Schreiben trainieren und ganz nebenbei lernen, die verschiedenen Hilfefunktionen des Programms sinnvoll zu nutzen. Dabei merken sie u.a. auch, dass man den Computer nicht nur mit dem Joystick bedienen kann. Es ist erstaunlich, in wie kurzer Zeit die Kinder die Tastatur beherrschen (und sogar das für das Englische so wichtige Apostroph finden).
Das Arbeiten in Paaren und Kleingruppen ermöglicht außerdem den sehr individuellen Lerntempi gerecht zu werden. Darüber hinaus funktioniert das nur, wenn man lernt, effektiv zusammen zu arbeiten - eine weitere unverzichtbare Fähigkeit im Berufsleben des 21. Jahrhunderts.