Bilingualer Unterricht ab Klasse 5
Bilingualer Unterricht Deutsch – Englisch
ab Jahrgangsstufe 5 m Primo-Levi-Gymnasium
Das Primo-Levi-Gymnasium führt im November eine erste Informationsveranstaltung durch, eine weitere wird an unserem Tag der offenen Tür stattfinden (siehe Termine). Präsentation zur Elterninformationsveranstaltung zum download
Individualisierung des gymnasialen Bildungsganges durch englischsprachigen bilingualen Unterricht
Dieses Lernmodell bestimmt das Profil unserer beiden 5. Klassen, mit dem wir Schülerinnen und Schülern, die bei uns mit der Jahrgangsstufe 5 beginnen, bilingualen Unterricht De/En anbieten.
Was bedeutet das?
· verstärkter Englischunterricht in den Klassenstufen 5 bis 8,
· das Fach Biologie wird ab der Klassenstufe 7 auf Englisch mit einer Zusatzstunde unterrichtet,
· das Fach Geschichte wird ab der Klassenstufe 9 auf Englisch mit einer Zusatzstunde unterrichtet,
· in der Klassenstufe 5 haben die Kinder insgesamt zwei Stunden zusätzlichen Unterricht (dann 32 Wochenstunden) und
in den Klassenstufen 6 bis 8 eine zusätzliche Stunde (dann 32 bzw. 34 Wochenstunden), es wird keine Klasse „übersprungen“, d.h. die Kinder bekommen wie alle anderen am Gymnasium nach 12 Schuljahren das Abitur.
Dieses im Bezirk Pankow einmalige Modell ist bisher auf großes Interesse bei den Eltern gestoßen.
Der bilinguale Unterricht in der Weltsprache Englisch passt sich gut in die Entwicklungen in unserer größer gewordenen Welt ein, denn in Deutschland gibt es bereits eine Reihe von Masterstudiengängen, die ausschließlich auf Englisch absolviert werden, und in vielen global aufgestellten Unternehmen in Deutschland ist bereits heute Englisch die Firmensprache.
Die interkulturelle und fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit und Kompetenz der Kinder wird entwickelt. Durch die Verstärkung der Unterrichtszeit in den auf Englisch unterrichteten Fächern wird sichergestellt, dass die jeweils sprachlichen Ziele jeweils auch erreicht werden können. Die anderen Fächer werden in den Inhalten und der Unterrichtszeit nicht eingeschränkt. Im Gegenteil, die Kinder in den Klassenstufen 5 und 6 profitieren davon, da sie frühzeitig und professionell "das Lernen" lernen.
Das Kollegium des PLG verfügt über langjährige pädagogisch-didaktische Erfahrungen sowie über eine umfangreiche Sammlung von Lehr- und Lernmitteln für den Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6. So wird besonders im Fach Englisch mit einem ständig optimierten Medienkonzept moderner Unterricht durchgeführt.
Die zielführende Arbeit in diesem Fachbereich, die sich nicht nur auf diese Jahrgänge beschränkt, wird durch überwiegend sehr gute und gute Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler im MSA und im Abitur deutlich.
Die kontinuierliche Durchführung von Sprachreisen nach Großbritannien sowie die seit Jahren erfolgreiche Mitarbeit am Projekt BERMUN bzw. PRIMUN ergänzen den Unterricht in hervorragender Weise.
Überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler wählen deshalb Englisch als Leistungsfach in der Kursphase.
In der Oberstufe werden die bilingualen Grundkurse Biologie und Geschichte stabil angeboten.
Voraussetzungen für das bilinguale Zertifikat im Abitur sind:
1. Teilnahme am Leistungskurs Englisch
2. Ein weiterer Prüfungsteil muss in englischer Sprache abgelegt werden. (Biologie oder Geschichte)
3. Nach Möglichkeit sollte ein Zertifikatskurs (Cambridge-Zertifikat) besucht werden.
Dazu wird als Zusatzkurs „Business English“ angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit in der Sekundarstufe I durch Teilnahme an der AG „Cambridge Proficiency“ und in der Kursphase durch Teilnahme an dem Zusatzkurs „Cambridge Proficiency“ entsprechende Zertifikate zu erwerben.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können im Rahmen der AG „Darstellendes Spiel“ ihre im bilingualen Unterricht erworbenen Kompetenzen weiter festigen, da die Fachkolleginnen, die DS bei uns unterrichten, ebenfalls als Fachlehrerinnen für Englisch tätig sind und bereit wären, auch in DS bilinguale Module zu integrieren.
In der Jahrgangstufe 7 wird eine 10-tägige Sprachreise nach Großbritannien durchgeführt.
Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Festlegungen der Senatsverwaltung. Bei Übernachfrage wird ein Auswahlverfahren entsprechend den Festlegungen der Schule für die Aufnahme der 7. Klassen durchgeführt. Auswahlkriterium ist die Förderprognose der Grundschule.
Weitere Informationen erhalten Sie in den immer im Herbst stattfindenden Informationsveranstaltungen sowie an unserem Tag der offenen Tür im Januar.